Eine Stadt für alle statt für wenige

Unsere wachsende Stadt braucht Räume. Räume, in denen man zu bezahlbaren Preisen wohnen kann. Räume, in denen die Kinder zur Schule gehen, musizieren und turnen können. Räume fürs Gewerbe, für Handwerker:innen, für Kreative und Startups. Aber auch Räume für Fussgänger:innen und Velofahrer:innen. Und schliesslich Räume, die schlicht und einfach frei bleiben.

Ich habe klare Vorstellungen, wie wir diese Räume schaffen und gestalten sollen. So, dass unsere Stadt noch lebenswerter, bezahlbarer und besser wird – für alle statt für wenige.

Ich bin mit Begeisterung Stadtrat. Und ich bin mit grossem Engagement Vorsteher des Hochbaudepartements. Die Arbeit mit meinen Mitarbeiter:innen für die Bevölkerung ist immer wieder aufs Neue bereichernd. Ich freue mich über Ihre Stimme bei den Stadtratswahlen und für eine starke SP im Gemeinderat.

Positionen

Zürich und der Richtplan

Zürich ist attraktiv. Attraktiv als Ort, an dem man arbeitet, lebt und seine Freizeit verbringt. Darum wächst unsere Stadt. Dieses Wachstum ist Chance und Herausforderung zugleich. Chance, weil Zürich dadurch noch lebendiger, bunter und vielfältiger wird. Und Herausforderung, weil wir es schaffen müssen, das Wachstum sozialverträglich und ökologisch zu gestalten. Wie können wir der Gentrifizierung entgegenwirken? Wie stellen wir sicher, dass es auch in Zukunft genügend Wohnungen, Schulen und Freiräume für alle gibt? Wie machen wir die zunehmende Mobilität stadtverträglicher und – aktueller denn je – wie bringen wir die rasante Entwicklung in Einklang mit dem Netto-Null-Ziel?

Zürich und das Bauen

Stadt und Genossenschaften haben allein in den letzten 4 Jahren über 2500 neue gemeinnützige Wohnungen gebaut! Das ist viel, aber nicht genug. Es braucht einen zusätzlichen Effort für mehr bezahlbare Wohnungen, wenn wir das Drittelsziel bis 2050 erreichen wollen. Und so engagiere ich mich dafür, dass auch renditeorientierte Bauherrschaften ihren Anteil leisten müssen. Unsere Stadt braucht aber weit mehr als bloss genügend Wohnungen. Als Hochbauvorsteher sorge ich darum dafür, dass auch Schulen, Sportanlagen, und Wachen zur richtigen Zeit am richtigen Ort bereitstehen.

Zürich und das Klima

Beim Planen, Bauen und Sanieren spielt das Thema Klimaschutz eine Hauptrolle. Wir wollen bauen und wir wollen zukunftsfähige Lösungen für die Energieversorgung. Aber nur so, dass am Ende nicht die Mieter:innen in Form von überhöhten Mietzinsen die Zeche zahlen. Mit den städtischen Wohnsiedlungen Hornbach und Herdern haben wir jüngst gezeigt, dass das möglich ist.